Pädagogische Qualifikation
Vita & Referenzen
Pädagigische Vita
+++ PDF - Download // pädagogische Vita +++
Jugendsolistin im renommierten “Mädchenchor Hannover” unter spezieller Betreuung und Ausbildung durch Prof. Gudrun Schröfel.
„KA / Künstlerische Ausbildung Oper Solo“ - Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. HMTMH. Diplom.
Lehrende: Prof. Carol Richardson, Prof. Justus Zeyen, Prof. Jan Philip Schulze.
2011 Meisterkurs Juliane Banse / HMTMH
2013 Meisterkurs Thomas Quasthoff / Schubertiade Schwarzenberg
2014 Festival Akademie Sommerliche Musiktage Hitzacker, Carolin Widmann Ltg.
2016-2018 „Le Studio“ Opernstudio der Opéra National de Lyon. Solistin. Leitung: Jean-Paul Fouchécourt.
2014-2025 Leitung Stimmbildung „Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin“, stimmlich und künstlerische Ausbildung hochbegabter Sängerinnen; erfolgreiche Solo-Vorbereitung, Aufnahmeprüfungen Oper-Solo-Studium, Musikstudium und Wettbewerbe wie "Bundeswettbewerb Gesang". Entwicklung spezieller Didaktik für Stimmaufbau junger Stimmen von 5 bis 23 Jahren mit besonderem Fokus "weiblicher Stimmwechsel" sowie methodische Adaption für chorische Arbeit. Leitung Stimmproben mit Fokus Literaturstudium, Rhythmus-/Melos-Decodierung, Homogenisierung. Team-Teaching mit der Chorleitung vor nationalen und internationalen Wettbewerben.
2019-2024 Lehrauftrag Universität der Künste Berlin „Kinderstimmbildung“, Fakultät Musik. Grundlagen der Gesangspädagogik für Kinder und Jugendliche.
2021 Accademia del Belcanto Rodolfo Celletti Martina Franca, Fondazione Paolo Grassi (Sherman Lowe, Paoletta Marroccu, Chris Merrit, Renata Lamanda, Vivica Genaux, Markus Werba u.v.a.)
2022 Vocal Coaching Kinderopernhaus der Staatsoper unter den Linden Berlin. J.S. Bach „Geschwinde, ihr wirbelnden Winde“. Solo-Coachings, Literaturstudium, Phrasierung, Gruppenstimmbildung.
2023 Lehrauftrag Hochschule für Musik Hanns Eisler / Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin-Mitte. Stimmbildung
Vorträge / Workshops
Symposium „Junge Stimmen“ - Universität der Künste Berlin, 2022; Impulsvortrag & Workshop:
Stimme: Unser Gesicht in Klang
Stimmwechsel bei Mädchen und jungen Frauen
Josefine Göhmann (Berlin)
Die stimmliche Entwicklung von Mädchen und jungen Frauen ist wissenschaftlich und fachlich bisher weniger untersucht worden als die von Jungen und jungen Männern.
Die Phase des Stimmwechsels bei Frauen ist weniger auffällig, aber ebenso einschneidend für den weiblichen Sänger und bedarf spezieller stimmbildnerischer und pädagogischer Betreuung, um die Funktion „Kinderkopfstimme“ graduell und gesund in die technische Koordination „Mischung“ der erwachsen werdenden Stimme zu führen.
In die Thematik spielt auch das Phänomen „weibliche Stereotype und stimmliche Angleichung“ hinein: Die jungen Frauen aufzuklären hinsichtlich „Stimmwechsel“, „neues stimmliches Ich“ und ihre Berechtigung, sich als Frau auch stimmlich „geerdet“ und „gemischt“ identifizieren zu dürfen, ist essentiell. – Zudem ist zu beobachten, dass (junge) Frauen eher zu hoch sprechen, also wenig Selbstverständlichkeit herrscht hinsichtlich adäquater Sprechlage, der sog. Indifferenzlage.
In ihrer Arbeit als Stimmbildnerin des Mädchenchors der Sing-Akademie zu Berlin hat Josefine Göhmann ihre eigene Erfahrung als Teenager-Solistin im Mädchenchor Hannover und ihre künstlerische Expertise im Bereich Solo-Gesang mit Impulsen vieler internationaler Sängerpersönlichkeiten zu einer eigenen gesangstechnischen Methode und Sprache entwickelt, die sich dem Alter und Entwicklungsstand der Mädchen anpasst.
Einblicke in Einzel-Stimmbildung und die drei Entwicklungsphasen „scheidende Kinderkopfstimme“, „Stimmwechsel und neue technische Navigation“, „meine Frauenstimme“ mit Sängerinnen von 11 bis 19 Jahren bietet „Stimme. Unser Gesicht in Klang“.
(Ankündigungstext von Josefine Göhmannn; website UdK Berlin; Link siehe oben)
Berichterstattung NMZ/29.04.2022:
"... Entsprechend seiner erweiterten Thematik bezog das Symposium Junge Stimmen mit dieser Ausgabe – wie der leicht erweiterte Titel andeutet – auch singende Jugendliche noch stärker mit ein. Das war insbesondere im jugendspezifischen Programm zu spüren: Im Workshop von Josefine Göhmann, der Stimmbildnerin des Mädchenchors der Sing-Akademie zu Berlin, wurde der in der Stimmforschung sehr viel weniger diskutierte Stimmwechsel bei Mädchen praktisch und theoretisch beleuchtet und aufgezeigt, dass dafür eine spezielle stimmbildnerische und pädagogische Betreuung nötig ist. Die Teilnehmenden konnten das immer noch weniger bekannte Phänomen besser kennenlernen, indem sie die Einzelstimmbildung mit Mädchenstimmen in den unterschiedlichen Altersstufen und vokalen Entwicklungsphasen beobachteten. (...)", Moonsun Shin, 29.04.2022